Hier geht es immer mal wieder um das emotionale Thema eines Films, bzw. um das Bedürfnis (Need) einer Filmfigur. Der junge Drehbuchdozent Sven Eric Maier (fum:a) hat die betreffenden Begrifflichkeiten in Abgrenzung zu anderen (Ziel) in aller Kürze in einem Video erklärt. Auch wenn die von ihm ausgemachten Themen (Identität, Erwachsenwerden, Selbstbewusstsein, Liebe, Akzeptanz, Freiheit/Unabhängigkeit) … Weiterlesen
Bei „Bleiben Sie dran!“ handelt es sich um den Titel eines Buches von Gunther Eschke und Rudolf Bohne über die Dramaturgie von TV-Serien, das vor eineinhalb Jahren im UVK Verlag erschienen ist. Über die Inhalte des Buches, deren Bezüge zu den Ansätzen anderer Dozent/inn/en und über Themenüberschneidungen in den Kapiteln wurde in einer Rezension von … Weiterlesen
Diskussion zum „Thema“ im Drehbuch „Thema“ ist einer der dramaturgischen Begriffe, die am häufigsten missverstanden werden und deren Sinn und Art der Anwendung umstritten sind. Das hat zuletzt wieder die Reaktion auf eine Frage in einem Diskussionsforum gezeigt, in der es darum ging, ob „central dramatic argument“ dasselbe wie „theme“ sei. Nun drängt sich eine … Weiterlesen
… und was das mit Happy Ends zu tun hat Auf diesem Blog wurde bereits über psychologische Bedürfnistheorien in Bezug auf die Drehbuchentwicklung geschrieben. Um die fünf Elemente für das Wohlbefinden nach einer Theorie des Psychologen Martin Seligman in Zusammenhang mit Drehbuchschreiben ging es kürzlich in einem „New York Times“-Artikel, in dem die US-amerikanische Producerin … Weiterlesen
Eignen sich Bedürfnistheorien für die Entwicklung des emotionalen Themas (Need/Bedürfnis) in Drehbüchern? Viele Diskussionen über emotionale Themen in Drehbüchern beschäftigen sich damit, welche universellen emotionalen Bedürfnisse es gibt, wie sie miteinander verwandt sind, wie sie interagieren und wie dies für die emotionale Zuschauerbindung im Film genutzt werden kann. Deswegen wenden wir uns hier versuchsweise einigen … Weiterlesen
Need & Co. Die Darstellung universeller Gefühle gilt als eine der wichtigsten „Zutaten“ für erfolgreiche Drehbücher. Die (z.T. auf Frank Daniel basierenden) Theorien von Dagmar Benke, Oliver Schütte, Phil Parker, Robert McKee und John Truby unterscheiden sich gelegentlich in den Begrifflichkeiten, jedoch nicht in ihrer Einschätzung der Bedeutung des emotionalen Themas. Ob es nun als … Weiterlesen
Image via Wikipedia Dom Cobb (DiCaprio) hat eine Begabung: Er kann Träume erschaffen und Geheimnisse daraus extrahieren. Diese Begabung hat er aber nicht etwa aus dem Hut gezaubert – nein, er hat sie unter großen Risiken erarbeitet. Auf dem Weg zum weltbesten „extractor“ ist ihm anscheinend sogar seine Frau Mal auf gewaltsame Weise abhanden gekommen. … Weiterlesen