Streamingserie Teil 2 Genres auf Abruf Im ersten Teil zum Thema Streamingplattformen war das Augenmerk auf die Bemühungen von Netflix und Hulu um Original-Programme gerichtet. Die Beobachtung des „Streamingmarktes“ ist aber auch abseits davon interessant, nicht zuletzt im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen von neuen Formaten und Genres. Aus der Außenperspektive sieht es derzeit so aus, … Weiterlesen
Wo Habgier, Machthunger, Eitelkeit und Hochmut hinführen In einigen Genres ist das von weniger heldenhaften Emotionen fehlgelenkte Ziel ein beliebter und zur Konvention gewordener Topos. So ist es im Horrorfilm häufig jugendlicher Hochmut und Leichtsinn, der auf gefährliche Abwege bringt (z. B. „The Blairwitch Project“, „Hostel“, „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“). Aber auch … Weiterlesen
Struktur und Thema der Romanvorlage (Spoiler Alert!) Die Journalistin und Autorin Lionel Shriver hat mit „Wir müssen über Kevin reden“ einen Briefroman verfasst, in dem sich ihre Hauptfigur den Kopf darüber zermartert, warum der Sohn zum Killer wurde. Dabei interessiert sich Shriver nicht für die Wirkungen von 3D-Shootern, sondern vielmehr für die Beziehungs- und Erziehungsdynamiken, … Weiterlesen
Dieser Artikel ist die überarbeitete Version eines Artikels vom Oktober 2011. Use Readability Button! Hoodie: Markenzeichen unterprivilegierter Jugendlicher oder Symbol des Bösen? Im Februar 2012 war der 17-jährige Trayvon Martin in Sanford / Florida mit einer Packung Skittles und einem Hoodie bekleidet auf dem Weg zum Haus der Freundin seines Vaters. Dort kam er aber … Weiterlesen
Die Postapokalypse in Film und Fernsehen Wenn man sich – z.B. anlässlich bevorstehender Kinostarts – die Frage stellt, in welchem Genre sich Apokalypse und Postapokalypse bevorzugt wiederfinden, kommt man – wenig überraschend – zum Schluss, dass es 1.) mehrere Genres sind, als man gedacht hätte und dass sie sich 2.) immer vermischen. Naturgemäß findet der … Weiterlesen