//
archives

Crossmedia/Transmedia

Diese Kategorie enthält 11 Beiträge

Transmediales Storytelling: Das Filmmarketing von „Der Marsianer“

Der Roman Hier ging es kürzlich schon einmal um den Robinson Crusoe auf dem Mars, der demnächst das Kinopublikum begeistern soll. In der Literaturadaption „The Martian“ (Regie: Ridley Scott nach einem Roman von Andy Weir) spielt Matt Damon den mit Humor und vielen Talenten ausgestatteten Astronauten Mark Watney. Die Crew der ARES-Mission musste den vermeintlich … Weiterlesen

The Future of Storytelling: Transmedia [Updated]

Hierbei handelt es sich um einen aktualisierten Artikel vom Juli 2013 Transmedia Manifest Über die Definition von „Transmedia Storytelling“ wird seit längerem heftig debattiert. Dass eine Abgrenzung von anderen Begriffen (z. B. Crossmedia) nicht ganz leicht ist, darauf verweist auch das Transmedia-Manifest, welches 2011 im Rahmen der Veranstaltung „Storydrive“ auf der Frankfurter Buchmesse entstanden ist. … Weiterlesen

Review: Wendepunkt

Kürzlich ist der Wendepunkt, die 27. Ausgabe des VeDRA-Newsletters (PDF) erschienen. Darin ist unter anderem auch die überarbeitete Version eines zuerst auf Flixe veröffentlichten Artikels über „Female Franchises“ nachzulesen, in dem ein kurzer Rück- und Ausblick auf Franchises mit Protagonistinnen gegeben wird (Seite 13 – 15). Um dramaturgische Aspekte des Interaktiven geht es am Beispiel des … Weiterlesen

Cross-Platform-Storytelling im deutschen Fernsehen [Updated]

„Tatort+“ (2013) Der „Tatort“ ist nicht nur dafür bekannt, dass er das am längsten und erfolgreichsten laufende Krimi-Format im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist, der „Tatort“ ist auch jene Sendung, über die auf Twitter am meisten diskutiert wird. Mit dem Social-Network-Engagement ist aber noch nicht alles über die Online-Aktivitäten rund um den „Tatort“ gesagt. Kürzlich konnten … Weiterlesen

Video: Storytelling in Movies and Videogames

Film- und Fernsehmacher J.J. Abrams und Spieleentwickler Gabe Newell hielten beim D.I.C.E. (Design, Innovate, Communicate, Entertain) 2013 eine gemeinsame Keynote. Am Beispiel von Filmen wie „Cloverfield“ und „Jaws“ und Spielen wie dem Ego-Shooter „Half-Life“ und dem im Half-Life-Universum angesiedelten „Portal“ präsentierten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von narrativen Mustern und Mitteln in Filmen und Videospielen und … Weiterlesen

Trend: Mash-Ups in Literatur und Film [Updated]

In Verwandtschaft mit den Begrifflichkeiten im Bereich Kunst und Musik, wo die Praxis als Collage oder Remix schon länger bekannt ist, wird für die Vermischung von Figuren, Settings und Stories in Film oder Literatur der Begriff „Mash-Up“ verwendet (nicht mit der Cut-Up-Technik zu verwechseln). Mash-Ups in der Literatur Mash-Up-Literatur kombiniert einen bestehenden Text, gerne Klassiker … Weiterlesen

Storytelling 2.0

Dramaturgie in transmedialen und interaktiven Erzählungen in Film, TV und Videospielen Kürzlich ging es hier um transmediales Storytelling.  Nun wird das Thema zur „Interaktivität“ weitergesponnen. Als Beispiel bietet sich hierfür die interaktive Webserie „Dirty Work“ an, die in den letzten Wochen in Online-Medien einige Aufmerksamkeit bekommen hat und das nicht etwa, weil es darin um … Weiterlesen

Video: Transmediales Marketing von „A.I.“

Von der Online-Marketingstrategie des Faux-Found-Footage-Horrorfilms „The Blair Witch Project“ (Regie: Daniel Myrick, Eduardo Sánchez) war seit dessen phänomenalem Box-Office-Erfolg 1999 immer wieder die Rede. 2001 haben die Macher/innen von „A.I“ (Regie: Steven Spielberg nach einer Kurzgeschichte von Brian Aldiss) ähnliche Strategien benutzt um den Film zu promoten. Mit dem ARG „The Beast“ wurde auf über … Weiterlesen

Drehbuchschreiben 2.0: Transmediales Storytelling [Updated]

Transmediales Franchise Der Box-Office-Hit „The Avengers“ (Regie: Joss Whedon) konnte im zweiten Quartal 2012 40% aller US-Einspielergebnisse für sich verbuchen (weltweit 1,3 Milliarden $). Damit lässt das Superhelden-Adventure schon den zweitplatzierten US-Film als Flop weit hinter sich zurück. Solche Zahlen lassen nicht nur Hollywood erbeben. „The Avengers“ bedient in der kinoaffinen Zielgruppe der Comicfans mit … Weiterlesen

Das Story-Potential von Tagebüchern und Liebesbriefen

Wie aus Liebesbriefen eine TV-Show wurde Zuletzt ist es hier um das Story-Potential von Psychotherapie gegangen. Geht’s noch privater? Ja: mit Tagebüchern und Liebesbriefen. Vor 9 Jahren ist Autor und Producer David Nadelberg über einen peinlichen Liebesbrief aus seinen Jugendtagen gestoßen und das hat ihn auf die Idee gebracht, derlei Komisches unter die Leute zu … Weiterlesen

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Fun