Jungen Regisseur*innen werden bekanntlich keine Millionen für die Produktion ihrer ersten Langspielfilme zur Verfügung gestellt. Wenn es dem Nachwuchs trotzdem gelingt – etwa mit der Unterstützung von Filmhochschulkolleg*innen oder durch die Belastung von Kreditkarten – mit einem Debüt auf sich aufmerksam zu machen, dann öffnen sich Türen. US-amerikanische Jung-Regisseure verschaffen sich mit erfolgreichen Erstlingen Zugang … Weiterlesen
Quotendebatte Nachdem vor einigen Monaten auf der Berlinale wegen des niedrigen Anteils weiblicher Regiearbeiten im deutschen Fernsehen (11 %) über eine Quote diskutiert wurde, tobt jetzt in Österreich eine ähnlich gelagerte Debatte. Mit Blick auf die Statistik – die hierzulande etwa eine Unterrepräsentation von Regisseurinnen bei Förderzusagen belegt – wird in der Branche um Lösungsansätze gerungen. … Weiterlesen
Kürzlich hat sich das deutsche Fernsehen in einer Doku-Drama-Trilogie mit dem NSU-Terror beschäftigt. Die viel besprochene Reihe „Mitten in Deutschland: NSU“ (Das Erste) beschäftigt sich im ersten Teil mit den Tätern, im 2. mit den Opfern und im 3. mit den Ermittlern. Diese Produktion ist nicht die erste, die sich rechtsextremer Umtriebe in Deutschland annimmt., nennen könnte … Weiterlesen
Der Roman Hier ging es kürzlich schon einmal um den Robinson Crusoe auf dem Mars, der demnächst das Kinopublikum begeistern soll. In der Literaturadaption „The Martian“ (Regie: Ridley Scott nach einem Roman von Andy Weir) spielt Matt Damon den mit Humor und vielen Talenten ausgestatteten Astronauten Mark Watney. Die Crew der ARES-Mission musste den vermeintlich … Weiterlesen
Hier ging es schon öfter um die Darstellung virtuellen Lebens in Film und Fernsehserien. In ihrer aktuellen Staffel widmet die erfolgreiche ABC-Sitcom „Modern Family“ eine Episode dem Thema. Nicht zum ersten Mal geht es in einer Geschichte rund um die webaffinen Dunphys ums virtuelle Dasein. Mit der Folge „Lost Connection“ hat Steve Levitan, einer der Schöpfer … Weiterlesen
Hier geht es immer mal wieder um die „Zukunft des Geschichtenerzählens“, daher gibt es nun einen Hinweis auf einen YouTube-Kanal zum Thema. Im FoST-Channel werden die sog. „speakers films“ publiziert, die im Rahmen einer alljährlich im Oktober in NYC stattfindenden Konferenz mit dem Titel „Future of StoryTelling“ entstehen. Die Videos geben eine Vorschau auf die … Weiterlesen
Kürzlich haben Oliver Schütte und Frank Zeller im VDD-Podcast anlässlich der Neuauflage ihres Bestsellers „Pitch it!“ mit Sibylle Kurz gesprochen. Die Pitching-Koryphäe berät, wie man Filmprojekte öffentlich und im Vier-Augen-Gespräch präsentieren kann. Das Gespräch ist nicht nur wegen der Pitching-Tipps, die auf einer langjährigen Erfahrung im Bereich der Stoffentwicklung basieren, interessant. Die Ausführungen von Kurz … Weiterlesen
Hierbei handelt es sich um einen aktualisierten Artikel vom Juli 2013 Transmedia Manifest Über die Definition von „Transmedia Storytelling“ wird seit längerem heftig debattiert. Dass eine Abgrenzung von anderen Begriffen (z. B. Crossmedia) nicht ganz leicht ist, darauf verweist auch das Transmedia-Manifest, welches 2011 im Rahmen der Veranstaltung „Storydrive“ auf der Frankfurter Buchmesse entstanden ist. … Weiterlesen
Kürzlich ist der Wendepunkt, die 27. Ausgabe des VeDRA-Newsletters (PDF) erschienen. Darin ist unter anderem auch die überarbeitete Version eines zuerst auf Flixe veröffentlichten Artikels über „Female Franchises“ nachzulesen, in dem ein kurzer Rück- und Ausblick auf Franchises mit Protagonistinnen gegeben wird (Seite 13 – 15). Um dramaturgische Aspekte des Interaktiven geht es am Beispiel des … Weiterlesen
Anlässlich des sehenswerten Films „This is Martin Bonner“ (USA, 2013), in dem zwei Männer schwierige Neustarts zu bewältigen haben, widmeten sich Alison Willmore und Matt Singer im SVU-Podcast kürzlich dem Thema „Starting Over“. Sie diskutierten Comebacks und zweite Chancen am Beispiel des Scorsese-Klassikers „Alice Doesn’t Live Here Anymore“ (USA, 1974), dem Sequel „Psycho II“ (USA, … Weiterlesen