Hier ging es schon früher um psychologische Grundlagen des Drehbuchschreibens, wie etwa um Bedürfnistheorien, die Bedeutung universeller Bedürfnisse für die emotionale Zuschauerbindung und um Phil Lowes Persönlichkeitsmodelle (via Scriptangel’s Blog). Nun hat Dr. Niklas Gebele, der Betreiber des hier bereits erwähnten Blogs Charakterneurosen, diesem Thema auf filmschreiben.de eine spannende Artikelserie über psychologische Grundkonflikte hinzugefügt.
Hier ging es schon öfter um die psychologischen Grundlagen des Drehbuchschreibens, daher darf ein Hinweis auf eine Artikelserie im Scriptangel’s Blog an dieser Stelle nicht fehlen. Darin beschäftigt sich der Psychologe Phil Lowe mit verschiedenen Persönlichkeitsmodellen. Im jüngsten Artikel der Reihe wird eine Theorie vorgestellt, die auf Hippokrates zurück geht, nämlich David Keirseys vier Temperamentenlehre … Weiterlesen
… und was das mit Happy Ends zu tun hat Auf diesem Blog wurde bereits über psychologische Bedürfnistheorien in Bezug auf die Drehbuchentwicklung geschrieben. Um die fünf Elemente für das Wohlbefinden nach einer Theorie des Psychologen Martin Seligman in Zusammenhang mit Drehbuchschreiben ging es kürzlich in einem „New York Times“-Artikel, in dem die US-amerikanische Producerin … Weiterlesen
Eignen sich Bedürfnistheorien für die Entwicklung des emotionalen Themas (Need/Bedürfnis) in Drehbüchern? Viele Diskussionen über emotionale Themen in Drehbüchern beschäftigen sich damit, welche universellen emotionalen Bedürfnisse es gibt, wie sie miteinander verwandt sind, wie sie interagieren und wie dies für die emotionale Zuschauerbindung im Film genutzt werden kann. Deswegen wenden wir uns hier versuchsweise einigen … Weiterlesen
Need & Co. Die Darstellung universeller Gefühle gilt als eine der wichtigsten „Zutaten“ für erfolgreiche Drehbücher. Die (z.T. auf Frank Daniel basierenden) Theorien von Dagmar Benke, Oliver Schütte, Phil Parker, Robert McKee und John Truby unterscheiden sich gelegentlich in den Begrifflichkeiten, jedoch nicht in ihrer Einschätzung der Bedeutung des emotionalen Themas. Ob es nun als … Weiterlesen