Hier ging es schon öfter um jene ambivalenten Helden, die im letzten Jahrzehnt die Fernsehbildschirme erobert haben. Kürzlich hat der Autor und Dramaturg Jürgen Seidler einen anregenden Gastbeitrag auf Thilo Röscheisens Drama Blog veröffentlicht, in dem er am Beispiel der Netflix-Serie „House of Cards“ auf weitere Paradigmenwechsel in US-amerikanischen Serien-Produktionen hingewiesen hat. Demnach unterscheidet sich … Weiterlesen
Hier ging es schon öfter um Frauenfiguren in Film und Fernsehen. Im letzten halben Jahr sind diese unter anderem in Zusammenhang mit dem Bechdel-Test wieder vermehrt in die Kritik geraten. Es wurde nicht nur gezählt, wie viele sprechende Rollen für Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts geschrieben werden, sondern auch, wie viele von ihnen hinter der Kamera … Weiterlesen
Zuletzt war die Darstellung von Frauen im Film wieder einmal beliebtes Thema in den Medien. Anlass war unter anderem die Initiative einiger schwedischer Kinobetreiber, die ihr Programm dem Bechdel-Test unterzogen. Mit diesem Test wird eruiert, ob a) in einem Film mindestens zwei Frauen mitspielen, die b) miteinander reden und zwar c) über etwas anderes als … Weiterlesen
Kürzlich ist der Wendepunkt, die 27. Ausgabe des VeDRA-Newsletters (PDF) erschienen. Darin ist unter anderem auch die überarbeitete Version eines zuerst auf Flixe veröffentlichten Artikels über „Female Franchises“ nachzulesen, in dem ein kurzer Rück- und Ausblick auf Franchises mit Protagonistinnen gegeben wird (Seite 13 – 15). Um dramaturgische Aspekte des Interaktiven geht es am Beispiel des … Weiterlesen
Plots und Themen in Ein-Personen-Filmen Aus Anlass des eben im Kino gestarteten 90-minütigen Space-Dramas „Gravity“ von Alfonso Cuarón geht es diesmal um Filme, die im Wesentlichen von einer Figur getragen werden. Neben „Gravity“ sind das hier „Silent Running“, „Cast Away“, „127 Stunden“, „I am Legend“ und „Buried“. Zwar spielen in einigen dieser Filme in der … Weiterlesen
Eine aktualisierte Version dieses Artikels ist in der 27. Ausgabe des VeDRA-Fachmagazins WENDEPUNKT (PDF) erschienen. Box-Office-Hits Im Februar 2010 wurde im Guardian Blog in einer Überschrift die Frage gestellt: „Will we ever see a female-led film franchise?“. Auch wenn es im Artikel dann eigentlich um vom Titel Abweichendes ging, war wenig überraschend herauszulesen, dass Film-Franchises … Weiterlesen
Villains and Bad Guys: Eine Materialsammlung Im März 2012 ging es hier am Beispiel von Nucky Thompson aus „Boardwalk Empire“ darum, wie sich böse Jungs TV-Hauptrollen ergaunern. Die Liste der Bad Guys wurde in einem Follow Up ein halbes Jahr später um Tom Kane („Boss“), Falk Kupfer („Weissensee“) und Nicholas Brody („Homeland“) ergänzt. Bereits 2010 … Weiterlesen
Use Readability Button! Hier ging es schon ein paarmal um Helden und Antihelden des digitalen Zeitalters, wie etwa Steve Jobs, Julian Assange, John McAffee oder auch Peter Sunde. Passend dazu darf ein Hinweis auf einen Podcast von Tim Pritlove nicht fehlen, der sich mit Hackerfilmen der letzten 30 Jahre beschäftigt. Im Gespräch mit dem Medienkulturwissenschaftler … Weiterlesen
Im November 2011 ging es hier schon einmal am Beispiel von Mark Zuckerberg (Facebook), Sean Parker (Napster), Steve Jobs (Apple), Bill Gates (Microsoft) und Julian Assange (WikiLeaks) um Biopics über Helden und Antihelden der Computer- und Internet-Ära. „The Social Network“ (2010) hatte zu dem Zeitpunkt seine Kino-Tour schon hinter sich, über den soeben verstorbenen Steve … Weiterlesen
Lisa Kudrow hat als Fiona Wallice zwar nicht die Psychotherapie revolutioniert, dafür leistete die ehemalige „Friends“-Darstellerin mit „Web Therapy“ für die Webfiction Pionierarbeit. Mittlerweile läuft die Online-Therapie-Serie auf Showtime (23 bis 28 Minuten). Ob die Macher von WIGS derlei im Kopf gehabt haben, lässt sich nicht sagen, jedenfalls aber handelt es sich bei WIGS um … Weiterlesen