Ein Zeitvertreib, für den wir einst gelegentlich Papier und Bleistift in die Hand nahmen, hat im Internet Hochkonjunktur: Hitlisten erstellen. Im Netz sind zu jedem Thema Best-Ofs zu finden, das gilt insbesondere auch in Bezug auf Fernsehserien, so werden etwa die beliebtesten, die meist gehassten oder die sträflichst unterschätzten Charaktere ständig neu sortiert und nummeriert. Wenig überraschend gibt es auch Ranglisten, … Weiterlesen
Quotendebatte Nachdem vor einigen Monaten auf der Berlinale wegen des niedrigen Anteils weiblicher Regiearbeiten im deutschen Fernsehen (11 %) über eine Quote diskutiert wurde, tobt jetzt in Österreich eine ähnlich gelagerte Debatte. Mit Blick auf die Statistik – die hierzulande etwa eine Unterrepräsentation von Regisseurinnen bei Förderzusagen belegt – wird in der Branche um Lösungsansätze gerungen. … Weiterlesen
Kürzlich hat sich das deutsche Fernsehen in einer Doku-Drama-Trilogie mit dem NSU-Terror beschäftigt. Die viel besprochene Reihe „Mitten in Deutschland: NSU“ (Das Erste) beschäftigt sich im ersten Teil mit den Tätern, im 2. mit den Opfern und im 3. mit den Ermittlern. Diese Produktion ist nicht die erste, die sich rechtsextremer Umtriebe in Deutschland annimmt., nennen könnte … Weiterlesen
Hier ging es schon öfter um den Trend zur Adaption wahrer Geschichten und die Kontroversen um deren Authentizität, von denen diese Filme gelegentlich – bevorzugt in der awards season – begleitet werden. Welche Freiheiten sich einige der zuletzt bei den Academy Awards ausgezeichneten Filme herausgenommen haben, wurde kürzlich auf der Plattform Information is Beautiful visualisiert. Die vom … Weiterlesen
Die Serienadaption von Superhelden-Comics ist mittlerweile fixer Bestandteil der Programmgestaltung von Fernsehsendern („Supergirl“, „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“ u.v.m.). Im Herbst 2013 hat auch der Talent und Nutzer/innen absorbierende Streamingdienst Netflix einen Deal mit Marvel bekannt gegeben, demzufolge vier Superheldenserien entwickelt werden sollten. Zwei davon kann man jetzt „bingewatchen“. „Daredevil“ hat Netflix im April dieses Jahres online gestellt, … Weiterlesen
Kürzlich haben John August und Craig Mazin im Scriptnotes Podcast #179 (MP3, Transcript) ausführlich über das Entwickeln von Konflikten in Drehbüchern gesprochen. Im ersten Teil des Gesprächs wurden sechs Konfliktarten unterschieden: 1. Argument (physical fight or verbal argument) 2. Struggle against circumstance (Man versus nature. Man versus object. Man getting laid off by corporation) 3. … Weiterlesen
Hier ging es schon einmal um die wahren Geschichten der Helden und Antihelden des digitalen Zeitalters. Nun hat auch das Serienfernsehen diese Figuren für sich entdeckt. Die eben gestartete Serie „Halt and Catch Fire“ (AMC) kehrt in die 80er zurück und dramatisiert die Geschichten einiger (fiktionaler) Computerpioniere. In „Betas“ (Amazon Instant Video, 2013) dagegen wird … Weiterlesen
Hierbei handelt es sich um einen aktualisierten Artikel vom September 2012. Kürzlich ging es im torrent-Podcast 013 um die dänische Polit-Dramaserie „Borgen“ (seit 2010), welche eine dänische Ministerpräsidentin als Hauptfigur hat. Im torrent-Gespräch über die Serie wurde zwar nicht ausdifferenziert, was eine Politserie ausmacht, an den Meinungsverschiedenheiten wurde aber deutlich, wie vielfältig das Verständnis von … Weiterlesen
Kürzlich präsentierten Oliver Schütte und Frank Zeller in einem empfehlenswerten VDD-Podcast einige Vorträge, die bei einer Veranstaltung gehalten wurden, welche sich damit beschäftigte, wie Filmemacher/innen stereotype Darstellungen psychischer Störungen vermeiden können. Zum Einstieg ist ein Ausschnitt aus einem Vortrag der Dramaturgin Dr. Eva-Maria Fahmüller zu hören, in dem es um das beliebte Krimi-Genre und dem … Weiterlesen
Die Autorin Ingrid Sundberg hat sich in einem Blogpost mit den Begrifflichkeiten von plot- bzw. zielorientierten Erzählmodellen (the hero’s journey, goal-oriented plot, Aristotelian story shape) beschäftigt und die Ergebnisse in einer Infografik anschaulich dargestellt.