Wie hier berichtet, waren Biopics in den letzten Jahren auf der prestigeträchtigen Black List stark vertreten. Slate hat in den 73 ausgewählten Drehbüchern der Black List 2016 35 reale Personen gezählt, darunter 14 Frauen. Biografien über Frauen schafften es 2016 aber nicht nur auf die Black List, sie tauchten auch (wieder) in den Box Office Charts auf. … Weiterlesen
Im letzten Sommer war in der Onlineausgabe der britischen Daily Mail die unglaubliche Geschichte von Margaret Ann Bulkley zu lesen, die 1809 – Frauen waren noch nicht zu Universitäten zugelassen – unter dem Namen James Barry ein Medizinstudium begann. In ihrer Laufbahn als männlicher Arzt machte sie sich mit Pionierleistungen, wie etwa dem ersten Kaiserschnitt, … Weiterlesen
Derzeit wird wieder heftig darüber spekuliert, wer im kommenden Februar eine Trophäe der Academy Awards mit nach Hause nehmen darf. Unter den Favoriten befinden sich auch diesmal einige Filme, die in den vergangenen Jahren auf der Black List erwähnt wurden, also jener Liste, auf der etwa 250 US-amerikanische film execs alljährlich über ihre beliebtesten unverfilmten Drehbücher abstimmen. Bei … Weiterlesen
Während vom ersten Schwung der auf Spielfilmen basierenden Serien einige noch immer laufen („Bates Motel“, „Fargo“, „12 Monkeys“), ist vieles von der zweiten Welle schon wieder verebbt. Das FOX-Sci-Fi-Drama „Minority Report“ (Showrunner: Max Borenstein) etwa wurde nach einer Staffel eingestellt, obwohl Steven Spielberg, Regisseur des gleichnamigen, auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick aufbauenden Spielfilms in die Produktion der … Weiterlesen
2011 unternahm ein Autor des Online Magazin Slate eine IMDb-Suche nach den am häufigsten adaptierten Autor/inn/en der Filmgeschichte. Den publizierten Ergebnissen zufolge führten damals mit William Shakespeare, Anton Tschechow und Charles Dickens zwei Engländer und ein Russe das männerdominierte Ranking an. Unter den Top 25 gab es nur einen noch lebenden Schriftsteller (Stephen King auf Platz 18) … Weiterlesen
Kürzlich sind die Dreharbeiten zu einem Film zu Ende gegangen, der hier in Zusammenhang mit dem Trend zur Adaption in Österreich bereits erwähnt wurde. „Licht“, die aktuelle Arbeit von Regisseurin Barbara Albert, basiert frei auf Alissa Walsers Roman „Am Anfang war die Nacht Musik“, in dem die Geschichte des Arztes und „Wunderheilers“ Franz Anton Mesmer und … Weiterlesen
Adaption von Zeitungsartikeln: The Hum & Co. Kürzlich ist auf New Republic ein Artikel über the hum erschienen. Hierbei handelt es sich um jenen mysteriösen Brummton, der Menschen weltweit – bevorzugt in ländlichen Regionen – das Leben schwer macht. Berichtet wird von diesem Phänomen angeblich schon seit dem 19. Jahrhundert. Nun hat ein US-Amerikaner eine Box … Weiterlesen
Nach vielen anderen wieder belebten Franchises aus schon länger vergangenen Zeiten kommen als nächstes „Ghostbusters“ (Regie: Paul Feig) und „Tarzan“ (Regie: David Yates) in die Kinos. Im Netz kursieren seit längerem auch Gerüchte, dass „Blade Runner“ und „Indiana Jones“ (beide mit Harrison Ford) neu erfunden werden sollen. Es ist nicht immer ganz einfach diese Neuschöpfungen den … Weiterlesen
Hier ging es schon öfter um den Trend zur Adaption wahrer Geschichten und die Kontroversen um deren Authentizität, von denen diese Filme gelegentlich – bevorzugt in der awards season – begleitet werden. Welche Freiheiten sich einige der zuletzt bei den Academy Awards ausgezeichneten Filme herausgenommen haben, wurde kürzlich auf der Plattform Information is Beautiful visualisiert. Die vom … Weiterlesen
Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres kommt „Billy Lynn’s Long Halftime Walk“ (IMdB) in die Kinos. Darin spielt der Newcomer Joe Alwyn unter der Regie von Ang Lee einen 19-jährigen Soldaten, der als Mitglied der Militäreinheit Bravo Squad 2004 im Irak dient. Billy Lynn und seine Gefährten befinden sich auf einer Propagandatour durch die USA, bei welcher sie … Weiterlesen