Jungen Regisseur*innen werden bekanntlich keine Millionen für die Produktion ihrer ersten Langspielfilme zur Verfügung gestellt. Wenn es dem Nachwuchs trotzdem gelingt – etwa mit der Unterstützung von Filmhochschulkolleg*innen oder durch die Belastung von Kreditkarten – mit einem Debüt auf sich aufmerksam zu machen, dann öffnen sich Türen. US-amerikanische Jung-Regisseure verschaffen sich mit erfolgreichen Erstlingen Zugang … Weiterlesen
Als jemand, die Neuigkeiten über Filmtrends und Serienhighlights hauptsächlich über Podcasts bezieht, beobachte ich mit Interesse, dass die Anzahl deutschsprachiger Serien-Podcasts stetig steigt. Ulrike Klode, Online-Journalistin und Herausgeberin des Serienkram-Newsletters, ist seit 2015 mit dem DWDL.de-Podcast „Seriendialoge“ präsent. Darin bespricht sie mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und anderen Expert*innen ausgewählte Serienthemen. Zuletzt hat sie in einer sehr empfehlenswerten … Weiterlesen
Wie hier berichtet, waren Biopics in den letzten Jahren auf der prestigeträchtigen Black List stark vertreten. Slate hat in den 73 ausgewählten Drehbüchern der Black List 2016 35 reale Personen gezählt, darunter 14 Frauen. Biografien über Frauen schafften es 2016 aber nicht nur auf die Black List, sie tauchten auch (wieder) in den Box Office Charts auf. … Weiterlesen
Lessons from the Screenplay (LFTS) ist ein YouTube-Kanal mit derzeit knapp 340.000 Abonnent*innen. Hier analysiert Michael Tucker ebenso kurzweilig wie lehrreich Klassiker (z. B. „When Harry met Sally“), Genrefilme (z. B. „Independence Day“) oder etwa auch Dramen mit nonlinearer Struktur (z. B. „The Social Network“). Tucker beschäftigt sich in seinen Videos mit den obsessiven Figuren in Whiplash und Black Swan, mit dem Spannungsaufbau … Weiterlesen
Die Zuschauerquoten US-amerikanischer late-night talk shows steigen zu Gunsten jener hosts, die sich an Trump & Co. abarbeiten. Der Erfolg von Samantha Bee, Trevor Noah & Co. ist ein Symptom für den Aufruhr unter den Fernsehschaffenden, die Ausrichtung der aktuellen TV-Piloten ein anderes. Anfang Jänner 2017 fragte die LA Times: „Has Hollywood lost touch with American … Weiterlesen
Im letzten Sommer war in der Onlineausgabe der britischen Daily Mail die unglaubliche Geschichte von Margaret Ann Bulkley zu lesen, die 1809 – Frauen waren noch nicht zu Universitäten zugelassen – unter dem Namen James Barry ein Medizinstudium begann. In ihrer Laufbahn als männlicher Arzt machte sie sich mit Pionierleistungen, wie etwa dem ersten Kaiserschnitt, … Weiterlesen
Kürzlich gab es hier ein Update zu neuen deutschen Dramaserien, aber nicht nur in Deutschland hat sich zuletzt im Serienfernsehen einiges getan. Nach Skandinavien – wo bekanntlich schon länger herausragende TV-Serien entwickelt werden, Stichwort Nordic Noir – sind in den vergangenen Jahren auch in Italien vielbeachtete Serienproduktionen entstanden. Schon vor bald zwei Jahren (April 2015) … Weiterlesen
Scott Myers, Betreiber des wahrscheinlich wichtigsten englischsprachigen Blogs für Drehbuchautor/inn/en, hat kürzlich angekündigt, 2017 monatlich ein eBook mit folgenden Titeln kostenlos zur Verfügung zu stellen:
Was war: Historische Stoffe und Berlin-Settings Über die Aufbruchstimmung in der deutschen Serienlandschaft wurde an dieser Stelle schon öfter geschrieben, über das Potential historischer Stoffe für die europäische Serie ebenfalls. Dass die deutsche Geschichte in den vergangenen Jahren maßgeblich am zunehmenden Erfolg deutscher Dramaserien beteiligt war, belegen etwa das viel beachtete DDR-Drama „Weissensee“ (seit 2010), das im … Weiterlesen
Derzeit wird wieder heftig darüber spekuliert, wer im kommenden Februar eine Trophäe der Academy Awards mit nach Hause nehmen darf. Unter den Favoriten befinden sich auch diesmal einige Filme, die in den vergangenen Jahren auf der Black List erwähnt wurden, also jener Liste, auf der etwa 250 US-amerikanische film execs alljährlich über ihre beliebtesten unverfilmten Drehbücher abstimmen. Bei … Weiterlesen