//
du liest...
Kreativität

Kreativität – Eine Materialsammlung

Dieser Artikel sammelt Beiträge über Methoden und Ideen, sowie Videos und Links zum Thema Kreativität.

Barry Michel und Phil Stutz: Keep writing shit, stupid!
2011 porträtierte Dana Goodyear im New Yorker unter dem Titel „Hollywood Shadows“ die Psychotherapeuten Barry Michel und Phil Stutz. Die beiden haben eine Methode entwickelt, mit der sie ihren mehr oder weniger berühmten Klienten Zugang zur kreativen Kraft des Unterbewussten verschaffen wollen. Strichmännchen spielen bei dem Ganzen eine Rolle. Vereinzelt sind Zeichnungen davon noch im Internet zu finden, seit der Veröffentlichung des von Michel und Stutz verfassten Selbsthilfebuches „The Tools“ verschwinden diese aber zunehmend aus dem Netz. Zu finden ist derweil noch das aufschlussreiche Gespräch, das Kim Masters mit den beiden im „The Business“-Podcast (ab Minute 6:36) geführt hat. Im Zentrum der erwähnten Methode steht jedenfalls C. G. Jungs Archetyp den Schattens. Bei diesem handelt es sich um die Summe aller unangenehmen Eigenschaften, die jemand verstecken möchte. Autor/inn/en, die ihren Schatten kennen, beginnen auch die Schatten anderer zu verstehen und vermögen universelle Themen anzusprechen.

Liz Wieskerstrauch: Limbic Script
Im deutschsprachigen Raum kümmert sich Liz Wieskerstrauch um das Überwinden innerer Barrieren. Die Methode, mit der sie kreative Menschen mental unterstützt, nennt sie Limbic Script. Gesprochen hat sie darüber mit Oliver Schütte und Frank Zeller im Podcast des Verbands Deutscher Drehbuchautoren (VDD).

Keith Cunningham: Das Unbewussten als Quelle für Inspiration und Originalität 
Mit dem kreativen Potential des Unbewussten hat sich auch Keith Cinnungham beschäftigt. In einem lesenswerten Interview im VeDRA-Magazin „Wendepunkt“ (Seite 4-7) geht es weniger um Psychologisches, welches bei der Entwicklung des emotionalen Themas in Drehbüchern zum Wirken kommt. Es geht vielmehr um die blinden Flecken, die Autor/innen beim Schreiben haben und wie sich diese auf die Entwicklung von Story und Hauptfiguren auswirken. Es geht um das Schürfen im Unterbewussten und unter anderem auch darum, sich nicht von den fantastischen Bildern, die dort wie im Spiegelkabinett auftauchen, blenden zu lassen.

Go Into The Story
In wöchentlichen Abständen beschäftigt sich mit dem Thema „Writing and the Creative Life“ Scott Myers auf dem offiziellen Blog der Black List. Das Thema wird auf dem wohl wichtigsten englischsprachigen Blog aus praktischen, psychologischen, spirituellen und wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet.

Steven Soderbergh: Art is inevitable
Vor ein paar Jahren hat Steven Soderbergh auf dem San Francisco International Film Festival eine Keynote (Video) gehalten. Er stellte sich die Frage, warum in einer hyperventilierenden Welt mit unzähligen Problemen Ressourcen für die Produktion von Filmen verbraucht werden sollen. Soderbergh kam – bei allem Pessimismus in Bezug auf die Filmindustrie, welche der Filmkunst zusetze – immerhin zum Schluss: „So what I finally decided was, art is simply inevitable. It was on the wall of a cave in France 30,000 years ago, and it’s because we are a species that’s driven by narrative. Art is storytelling, and we need to tell stories to pass along ideas and information, and to try and make sense out of all this chaos. And sometimes when you get a really good artist and a compelling story, you can almost achieve that thing that’s impossible which is entering the consciousness of another human being – literally seeing the world the way they see it. Then, if you have a really good piece of art and a really good artist, you are altered in some way, and so the experience is transformative and in the minute you’re experiencing that piece of art, you’re not alone. You’re connected to the arts. So I feel like that can’t be too bad.“ Agree. (Transcript)Enhanced by Zemanta

Elizabeth Gilbert: Your Elusive Creative Genius
Mit kreativitätsfördernden Prozessen haben sich auch John August und Craig Mazin im Scriptnotes Podcast (im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Dennis Palumbo) und Scott Myers auf GITS (empfiehlt Nickerchen) beschäftigt. Zu finden sind die Links dazu nach dem Video von Elizabeth Gilbert über Kreativität, Genie und den Göttlichen Funken. Der außergewöhnliche TED-Talk sollte jede/n inspirieren, der von essentielleren Zweifeln am schöpferischen Tun geplagt ist. Go for it!

Related Links:
GITS: “Twelve Things You Were Not Taught in School About Creative Thinking”
Scriptnotes Podcast: Psychotherapie for Screenwriters
Vimeo: Videoserie Making Art. Worth watching!
Flixe: How To Steal Like An Artist

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Fun