//
du liest...
Serien, Trend

Serientrends bei den Upfronts 2016

Kürzlich sind die alljährlich in NYC stattfindenden Upfronts zu Ende gegangen und es lassen sich einige Trends ausmachen.

Zeitreisen
Seit Februar 2016 ist die Adaption des Stephen King Romans „11.22.63“ auf Hulu zu sehen. Darin reist ein Mann in die Vergangenheit, um das Attentat auf John F. Kennedy zu verhindern. Diese Zeitreise-Serie von Bridget Carpenter („The Red Road“, „Parenthood“) erfreut sich guter Kritiken und legt damit die Latte für einige bei den Upfronts angekündigte Zeitreise-Serien hoch. Im Mystery-Drama „Frequency“ (The CW) kommuniziert Detective Raimy Sullivan über ein Funkgerät mit ihrem längst verstorbenen Vater. In „Timeless“ (NBC) von Shawn Ryan („The Shield“) und Eric Kripke („Supernatural“) soll ein Experten-Trio einen zeitreisenden Verbrecher daran hindern, die Zeit zu seinem Vorteil zu manipulieren. Im Sci-Fi-Mystery-Drama „Time after Time“ (ABC) von Kevin Williamson („The Vampire Diaries“) reisen der Autor Autors H.G. Wells und Jack the Ripper ins NYC der Gegenwart. Eine Zeitreise-Comedy bringen Phil Lord und Chris Miller („The LEGO Movier“, „Last Man on Earth“) mit „Making History“ (FOX) auf den Weg.

Fantasiefiguren
Nach vier Staffeln „Wilfred“ (FX) und dem Piloten „Highston“ (Amazon) kommen nun weitere Serien auf das Fernsehpublikum zu, in dem sprechende Hunde, animierte Väter oder eingebildete Stofffiguren eine Rolle spielen. In „Imaginary Mary“ erschafft sich Jenna Elfman („Dharma & Greg“) das Zottelmonster Mary, das ihr helfen soll, in einer neuen Patchwork-Familien-Situation zurechtzukommen. In „Son of Zorn“ geht es um den animierten Protagonisten Zorn, der nach Längerem von seiner Heimat Zephyria wieder auf die Erde zurück kommt, um Zeit mit seinem Sohn zu verbringen. Bei dieser Serie von Phil Lord und Chris Miller handelt es sich um eine Mischung aus Real- und Zeichentrickserie. In „Downward Dog“ (ABC) geht Allison Tolman („Fargo“) mit ihrem Hund, der den Zuschauer/inne/n seine Gedanken mitteilt, zur Paartherapie.

Adaption von Spielfilmen
Bei den Upfronts wurden auch wieder zahlreiche Spin-Offs präsentiert und der Trend zur Adaption von Spielfilmen geht ebenfalls weiter, auch wenn deren Erfolg zuletzt durchwachsen war. Das Crime-Drama „Training Day“ (CBS) etwa basiert auf dem gleichnamigen Spielfilm von Antoine Fuqua aus dem Jahr 2001. Im Action- und Horror-Genre sollen „Taken“ (NBC), „Lethal Weapon“ (FOX) und „Der Exorzist“ (FOX) fürs Serienfernsehen ausgewalzt werden. Um Adaptionen von Spielfilmen handelt es sich auch bei den bereits erwähnten Zeitreise-Serien „Time after Time“ (ABC nach einem Film aus dem Jahr 1979) und „Frequency“ (The CW nach einem Film aus dem Jahr 2000).

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Fun