//
du liest...
Serien, Streaming, Trend

Trend: Originalserien auf alternativen Plattformen

NewFronts 2014
Kürzlich gingen in NYC die Newfronts zu Ende (nicht mit den derzeit stattfindenden Upfronts zu verwechseln). Bei den Newfronts handelt es sich um eine mehrtägige Veranstaltung, bei welcher Yahoo, Google, Microsoft, Hulu, Crackle und andere Technologie- und Internetkonzerne der Werbewirtschaft ihre neuen Streamingangebote präsentieren. Über die diesjährigen Newfronts hat unter anderem Variety ausführlich berichtet, so hat sich dort etwa Andrew Wallenstein in seiner Newfronts-Analyse mit dem Trend zu „scripted longform“ beschäftigt. In seinem Artikel geht es wenig überraschend zunächst einmal um den Einfluss von Netflix auf diesen Trend und in weiterer Folge auch um die Frage, ob die Produktion von fiktionalen Langformaten für all diese Anbieter gleichermaßen Sinn macht.

Netflix
Die mediale Aufmerksamkeit für Netflix ist – nicht zuletzt in Europa – weiterhin ungebrochen, das Rotieren über jede Neuigkeit von Reed Hastings Streamingdienst hat aber etwas nachgelassen. Netflix ist zwar erst etwa 2012 in das Produktionsgeschäft eingestiegen, die Serien, die der Dienst seinem Archiv seitdem hinzugefügt hat, sind aber schon so zahlreich, dass sie sich nicht mehr auf die Schnelle aufzählen lassen. Und es geht rasant weiter: Unter den Produktionen, die in den nächsten Jahren zu erwarten sind, befinden sich neben Spiel- und Dokumentarfilmen. sowie Fortsetzungen etablierter Serien wie „House of Cards“ oder „Orange is the New Black“ mehrere Adaptionen von Marvel-Superhelden-Comics. Außerdem beschert Netflix seinen Nutzer/inne/n die vierte Staffel von „The Killing“ und mit „Sense8“ eine Sci-Fi-Dramaserie der Wachowskis („The Matrix“).

Amazon Instant Video
Zumindest in der Medienberichterstattung über neue Serien hat Netflix in Amazon einen Konkurrenten bekommen. Zuletzt hat der Online-Händler unter anderem mit dem Abschluss eines Deals mit HBO für Aufregung gesorgt, nach welchem Amazon Prime in den USA exklusive Streamingrechte für ältere HBO-Serien wie „The Sopranos“ und „True Blood“ bekommen wird. Das Tochterunternehmen von Amazon ist aber bekanntlich seit Kurzem auch in der Produktion von Originalprogrammen tätig. Nachdem der Newbie im letzten Jahr Nutzer/innen über die Piloten zu Comedyserien abstimmen ließ, werden heuer nun mehrere Mystery- Produktionen präsentiert, unter anderem „The After“. Hierbei handelt es sich um eine Endzeit-Serie des „Akte-X“-Serienschöpfers Chris Carter.Amazon produziert außerdem die Pilotfolge zum Mystery-Thriller „Hysteria“ von Alcon Entertainment, zur Polizeiserie „Bosch“, zum Comedy-Drama „Transparent“, sowie zum Comedy-Format „Mozart in the Jungle“, an dem unter anderem Roman Coppola als Drehbuchautor und Paul Weitz als Regisseur beteiligt sind.

Microsoft
Für heftiges Gezwitscher im Internet dürfte in der nächsten Zeit auch Microsofts Xbox Entertainment Studios sorgen, welches via Xbox live (Onlinenetzwerk von Microsoft) und Xbox (Spielekonsole) audiovisullen Content auf die Wohnzimmerbildschirme bringen will. Gerüchteweise war schon länger zu vernehmen, dass das Xbox-Videogame „Halo“ von Steven Spielberg als Live-Action-Serie adaptiert werden soll. Nun sind weitere Pläne bekannt geworden, nach denen sollen die Xbox-Games „Gears of War“, „State of Decay“, „Age of Empires“, „Fable“ und Forza Motosport“ für die Xbox verfilmt werden. Geplant sind auch sechs Dokumentarfilme, die sich mit modernen Kommunikationstechnologien beschäftigen, sowie ein Remake der viel beachteten schwedischen Serie „Humans“. Die Programme für die Xbox sollen unter Berücksichtigung der interaktiven Möglichkeiten der Spielekonsole entwickelt werden. [Update vom 21.07.2014: Microsoft to Shutter Xbox Entertainment Studios]

Crackle
Ein weiterer Mitspieler, der es bei der Produktion von fiktionalen Formaten mit den TV-Sendern aufnehmen will, ist der Streamingdienst Crackle. Das Tochterunternehmen von Sony produziert schon seit ein paar Jahren Originalprogramme, wie etwa „Comedians in Cars Getting Coffee“ (Creator: Jerry Seinfeld) oder etwa auch die Action-Formate „Chosen“ und „Cleaners“. Nun wurden bei den Newfronts weitere Produktionen präsentiert, unter anderem das von Bryan Cranston („Breaking Bad“) produzierte Comedy-Format „Thightrope“, sowie eine 12-teilige Dramaserie um eine Geschworenenjury mit dem Titel „Sequestered“.

Buzz
Diese Zusammenfassung aktueller Neuigkeiten zu Serienproduktionen auf alternativen Plattformen ist keineswegs vollständig, so wurden etwa die Pläne von Hulu, Yahoo und AOL, sowie die Pläne von Sony für seine Spielekonsole (PlayStation) hier gar nicht erwähnt. Es dürfte aber deutlich geworden, dass in der nächsten Zeit eine Menge (exklusiver) Content auf die Nutzer/innen von Online-Streaming-Diensten und Spielekonsolen zukommt. Es lässt sich auch unschwer erahnen, dass Technologie- und Internetkonzerne in naher Zukunft bei der Berichterstattung über neue Serien für Buzz sorgen werden. [Update vom 22.09.2014PlayStation’s ‘Powers’]

1 Was ihn dazu bewogen hat, eine Serie für Amazon Instant Video zu entwickeln, darüber hat Carter kürzlich mit Kim Masters in „The Business“ gesprochen (ab Minute 8:30).

Related Article:
Drama Blog: Netflix als Hilfeschrei

 

 

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Fun