Angesichts rasant zunehmender Cross-Platform-Franchises und Transmedia-Produktionen kann man leicht den Überblick verlieren, daher schadet es gewiss nicht, hier einmal zu fokussieren. In dieser Infografik wurde auf Filmadaptionen „scharf gestellt“.
Es wurde der Versuch unternommen zu visualisieren, wo Spielfilme, die nicht auf Originaldrehbüchern basieren, ihren Ursprung haben (Ring 2). Darauf aufbauend wurde aufgefächert, auf welche Quellen/Vorlagen (Ring 3) Filmadaptionen häufig zurückgreifen. Interessiert hat uns auch, ob sich Genres identifizieren lassen, die je nach Quelle/Vorlage besonders häufig vorkommen (Ring 4). An dieser Stelle geht ein shout-out an Gisela Hesser für die Grafik.
Die Infografik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zum Beispiel wird die Adaption „audiovisueller Werke“ (wie etwa Remakes, Reboots, die Langfilmadaption von Kurzfilmen oder die Adaption von Dokumentarfilmen, Web- oder TV-Produktionen) nicht berücksichtigt. Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge zu dieser Infografik sind willkommen, nicht zuletzt die Bereiche „Comics“ und „Historische Stoffe“ sind noch als in Entwicklung zu verstehen. Vielleicht wird sie dann irgendwann mal „adaptiert“. Die Infografik (PDF) darf geteilt und in Blogs eingebunden werden (CC BY-NC-SA). Feel free to like & share!
Sehr interessant und umfassend!
Michael Füting
(Frage an die Redaktion: Habe bei kindle-Ebook ein Buch veröffentlicht: IM DREHBUCH-DSCHUNGEL
Hätte eine Info, Interessiert Sie das? Machen Sie Rezensionen? – in dem Fall bekämen Sie eine PDF)