//
du liest...
Struktur

Die Auflösung der linearen Narration im Film

Auf Academia.edu steht eine Abschlussarbeit der Universität Fribourg über „Die Auflösung der linearen Narration im Film“ (PDF-Download nach Registrierung) aus dem Jahr 2003 zur Verfügung. Der längste Teil der Arbeit von Jean-Luc Froidevaux widmet sich den theoretischen Grundlagen (von der Narratologie in Literatur und Film bis zur Delinearisierung im kommerziellen Kino).

Die untersuchten Filme
Im zweiten Teil wendet sich der Autor der Analyse der Erzählstrukturen von 54 nonlinearen Filmen zu. Dabei geht er bis zu „Intolerance“ (1916) von David W. Griffith zurück. Der aktuellste Film in der Untersuchung ist „Dogville“ (2003) von Lars von Trier (Liste der Filme auf den Seiten 104 bis 107).

Die Untersuchungsdimensionen
Die Untersuchungsdimensionen, auf die hin die Filme analysiert werden, sind auf den Seiten 57 bis 65 beschrieben. In Bezug auf den Plotaufbau differenziert der Autor folgende Dimensionen: Chronologie, Kausalität, Perspektiven, Erzählebenen,  Erzählstränge, Einheit des Ortes, Story- oder themenzentriert. Weitere Dimensionen betreffen die „Rückschlüsse auf die Story“, die „Art der Verknüpfung“ und die „Formale Präsentation“. Von Seite 69 bis 86 werden die analysierten Filme den Dimensionen zugeordnet.

Zusammenfassung zu Typen
Auf den Seiten 87 und 88 werden die Filme in Bezug auf die zentralen Charakteristika der Nonlinearität nochmals vereinfachend nach acht Typen zusammengefasst:

– A-chronologische Film (Spiel mit der Zeit)
– Ebenenfilme (verschachtelte Ebenen)
– Perspektivenfilme (verschiedene Perspektiven)
– Multiplotfilme (mehrere Geschichten)
– Variantenfilme (mehrere Varianten einer Geschichte)
– Fragmentarische Filme (additiv oder assoziativ)
– Filme mit anderer Ordnungsstruktur (z. B. in Kapitel oder alphabetisch)
– Filme mit formaler Nonlinearität (z. B. Split-Screen oder Ebenen-Compositing)

Related Articles:
Flixe: Nonlinearität

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Fun